Die Vorfreude auf die kommende Wohnmobil- und Campingsaison ist bei uns schon riesig 😊. Wie sieht’s bei dir aus? Freust du dich genauso und die Nervosität auf den Saisonstart steigt so langsam an?

Vorfreude ist die schönste Freude! Bild von Myriams-Fotos auf Pixabay

Zum Saisonstart bedarf es einiges an Vorbereitung❗

Der Winter ist lang und die eigenen Winterprojekte sind eventuell noch in Arbeit oder auch schon fertiggestellt. 👍

Jetzt ist auch die Zeit um gewünschtes oder benötigtes Zubehör beim „Lieblings-Händler“ zu besorgen. Das Eine oder Andere im Rahmen der Frühjahrsangebote wird bestimmt auch noch mitgenommen 😉🤔.

Und – ganz wichtig – das Reisemobil soll auch gut vorbereitet werden🚙

Einfach nur den Wohnwagen, das Wohnmobil oder den Camper Van aus dem Winterquartier holen. Dann ins Fahrzeug setzen und schon geht’s in den ersten Campingurlaub des Jahres. So schön es auch klingt, langjährige Besitzer von Wohnwagen oder Wohnmobilen wissen, dass diese Wunschvorstellung nicht mit der Realität übereinstimmt. Und auch mit „mal eben durchwischen“ ist es nicht getan. Denn insbesondere den sicherheitsrelevanten Komponenten von Wohnmobil, Caravan und Camper Van sollte man im Frühling viel Aufmerksamkeit widmen. Hierfür planen gerade Camping-Einsteiger und Neubesitzer von Wohnwagen und Wohnmobilen zu wenig Zeit ein. Deshalb beginnt der erste Campingurlaub des Jahres bisweilen mit Ärger.

Nimm dir die nötige Zeit!

Nach einer längeren Standzeit des Reisegefährts sollte einiges gecheckt und getan werden. Zum Beispiel den technischen Zustand prüfen, eine gründliche Reinigung des Fahrzeugs und die Überprüfung der Bordausrüstung. Allein diese drei Punkte beinhalten jeweils einige Unterpunkte die zum Saisonstart erledigt werden sollten.

Wir waren, bevor wir Womolisten wurden, Dauercamper mit Wohnwagen und natürlich mit einem großen Vorzelt.

Kennst du das auch? Jedes Jahr zum Saisonstart das Vorzelt wieder aufbauen…und man stand vor einem schier unendlichen Chaos an Vorzeltstangen 😖🤔. Irgendwann haben wir diese durchnummeriert, dann ging’s 👍

Mit einem Plan und einer Checkliste geht’s gut voran

Ein guter Plan hilft! Bild von Pexels auf Pixabay

Damit es geordnet und gut organisiert an die Vorbereitung des Reisemobils geht, haben wir eine „Checkliste zum Saisonstart“ für dich erstellt. So kannst du alles gut planen. Wir haben sie entwickelt, um dir zu helfen. ✍

Selbstverständlich zum kostenlosen Download ⬇ 😊

Und dann streikt die Batterie….😡

Auch die beste Batterie ist irgendwann am Ende. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Ein Beispiel ist „Altersschwäche“. Die Batterie kann nicht mehr genügend Strom speichern. Ein defekter Laderegler und andere Ursachen sind möglich.

Damit es erstmal weitergeht, muss Starthilfe her. Dabei gilt es aber einiges zu beachten – ansonsten ist der „Schaden danach“ eventuell größer als eine leere Batterie ☝

Der richtige Umgang mit Starthilfekabeln beim Fremdstarten

Starthilfe – aber bitte richtig! Bild von Stefan Schweihofer auf Pixabay

Vorbereitung für die Starthilfe

  • Das Fahrzeug, das Strom spenden soll, nah an das Pannenfahrzeug heranfahren, sodass die Distanz zwischen beiden Autobatterien möglichst kurz ist. Die Autos dürfen sich aber nicht berühren (Kurzschlussgefahr!).
  • Motor und Zündung des Spenderfahrzeugs zunächst ausmachen, auch beim Auto mit der entladenen Batterie die Zündung ausgeschaltet lassen. An beiden Fahrzeugen Gang rausnehmen (Automatikgetriebe in „P“) und Handbremse anziehen. Beim Auto mit der leeren Batterie sämtliche Stromverbraucher (Lüftung, Licht, etc.) ausschalten.

Starthilfekabel anschließen – die richtige Reihenfolge

  1. Rotes Starthilfekabel am Pluspol des Spenderautos anklemmen.
  2.  Anderes Ende des roten Kabels am Pluspol der entladenen Batterie anklemmen.
  3. Schwarzes Kabel am Minuspol (auch Massepol) der Spenderbatterie anklemmen.
  4. Anderes Ende an einen Massepunkt (z. B. Motorblock) des Empfängerwagens klemmen – nicht an den Minuspol der Batterie (möglicher Funkenflug!).
  5. Motor des Spenderfahrzeugs starten und nach ein paar Minuten den Motor des Pannenfahrzeugs starten.
  6. Beide Fahrzeuge laufen lassen. Beim Pannenfahrzeug die Verbraucher (Licht, Gebläse, etc.) wieder einschalten.
  7. Nach erfolgreichem Start die Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge entfernen (Masse Empfängerauto, Minuspol Spenderauto, Pluspol Empfängerauto, Pluspol Spenderauto).
  8. Pannenfahrzeug mindestens 30 Minuten laufen lassen, besser 30 Minuten fahren

Tipp: unsere Starthilfe – Checkliste als pdf-Datei kostenlos downloaden, ausdrucken und ins Fahrzeug legen 😉

Der Ärger über eine leere Batterie ist schon groß genug

aber wenn dann noch das Starthilfekabel von schlechter Qualität oder defekt ist ….🤬

Wir empfehlen Dir z.B. das 🛒 Einhell Starthilfekabel BT-BO 25/1 A LED SP.

Es ist geeignet für Benzinmotoren bis 5.500 ccm und Dieselmotoren bis 3.000 ccm. Durch die LED-Beleuchtung der Zangen können diese auch in schlecht und spärlich ausgeleuchteten Bereichen gut gehandhabt werden. 👍

Ist die Ursache der leeren Batterie nicht bekannt → bitte von einer Fachwerkstatt prüfen lassen!

Bild von Sumanley xulx auf Pixabay

Du hast Anmerkungen, eigene Erfahrungen oder sonstige Gedanken zum Thema?? Lass es bitte raus!!

Entdecke mehr von SlowVento *Jetzt ist gut - Zeit für langsames Reisen*

Verpasse nichts und erhalte bei neuen Beiträgen eine E-Mail

nach oben